Das Auto in der Zukunft ist mehr als nur ein Gefährt
Autos verändern sich laufend. Nicht nur deshalb weil jedes Jahr auch neue Technologien auf den Markt kommen, sondern auch weil die vorhandenen Funktionen oder das Design verbessert werden. Es wird interessant sein zu sehen wie unsere Autos der Zukunft werden. Autonomes Fahren, die Künstliche Intelligenz unserer fahrbaren Untersätze, ist schon keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits Realität. Autohersteller kämpfen seit ein paar Jahren darum diese selbstfahrenden Autos als Erster für die Masse tauglich zu machen. Mercedes, BMW und natürlich nicht zu vergessen der Vorreiter Tesla will das Projekt selbstfahrendes Auto für die Masse noch vor 2025 erreichen.Der neue Polestar 3 - der erste SUV

Der nächste Tesla Roadster: knapp 1000km Reichweite
Der nächste Roadster von Tesla wird mit einem extragrossen 200-kWh-Akkupaket ausgestattet sein, das ihm eine unglaubliche Leistung verleiht. Tesla verspricht eine Zeit von 1,9 Sekunden von null auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von über 402 km/h. Man geht davon aus, dass der allradgetriebene Roadster mit drei Elektromotoren ausgestattet sein wird (einer vorne und zwei hinten), aber auch eine Konfiguration mit zwei Motoren ist möglich. Das viersitzige Elektroauto wird ausserdem eine grosszügige Reichweite von ca. 998 Kilometer und ein abnehmbares Glasdach bieten. Tesla nimmt bereits Reservierungen entgegen, sodass Interessenten innerhalb von 10 Tagen eine Zahlung von 45.000 Euros leisten können.
Elektro- oder Hybrid? Intelligente Autos
Autos sind also schon lange nicht mehr nur ein Transportmittel - sie werden zu grossen intelligenten Geräten. Ob mit herkömmlichen Benzin-, bzw. Diesel angetriebene Fahrzeuge oder mit Hybrid-Motoren - sie sind intelligenter denn je und verfügen über verschiedene Fahrerassistenzsysteme, persönliche Assistenten, fortschrittliche Antriebstechnik und eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen. Wenn man nicht gerade im Lotto gewinnt und sich einen schicken Ferrari leisten kann, gibt es jetzt Online-Spielautomaten, die sich auf das Thema Auto spezialisiert haben. Und da viele Seiten den Spielern einen Casino-Bonus ohne Einzahlung anbieten, kann man mit etwas Glück vielleicht auch bald auf das Gaspedal treten und Vollgas geben.
In der Vergangenheit waren die Autos der Zukunft eine einfache Weiterentwicklung des Vorgängermodells, aber das hat sich völlig geändert. Der Wettbewerb in der Automobilindustrie in Verbindung mit den neuesten technologischen Fortschritten wird den Weg für zukünftige Autos ebnen, von denen wir vor einem Jahrzehnt nur träumen konnten. Ein gutes Beispiel dafür ist das Hyundai Prophecy Konzept, ein atemberaubend aussehendes selbstfahrendes Elektroauto mit Blade Runner-ähnlicher Technologie. Es stammt von einem Unternehmen, an das noch vor ein paar Jahren niemand gedacht hat. Es wird jedoch noch andere sehenswerte Autos geben, die uns den Atem rauben werden.
Ferrari Purosangue: FUV statt SUV

Audi E-Tron GT: ein bisschen Porsche Taycan...
Wenn man die Augen zusammenkneift, wird man beim Anblick des Audi E-Tron GT-Konzepts vielleicht etwas von der DNA des Porsche Taycan erkennen. Das ist kaum eine Überraschung: Die beiden elektrischen Limousinen basieren auf denselben Grundlagen. Sein Zweimotoren-Antriebsstrang verleiht ihm 590 PS und ermöglicht es ihm, in 3,5 Sekunden ca. 97 km/h zu erreichen, während er bei gedrücktem Fuß in 12 Sekunden auf ca. 200 Kilometer pro Stunde kommt. Audi gibt eine Reichweite von ca. 401 Kilometer im europäischen Testzyklus an.
BMW i4 - von Null auf 100 in 3,5sek
Der i4 wird das dritte i-Auto von BMW sein. Sein 80-kWh-Lithium-Ionen-Akkupaket wird einen 530 PS starken Antriebsstrang antreiben, der einen Sprint von null auf 100 km/h in 3,5 Sekunden ermöglicht. Die Reichweite wird bei etwa ca. 435 Kilometer liegen. Das Konzept, das 2020 vorgestellt wurde, vermittelt eine genaue Vorstellung davon wie das Modell aussehen wird, wenn es in den Ausstellungsräumen steht.
Ford Mustang Mach-E - ein elektrischer Crossover
Der sportlich aussehende Mustang Mach-E ist ein elektrischer Crossover, kein Sportwagen, aber er ist trotzdem schnell. Er wird in fünf Varianten angeboten werden, vom Einstiegsmodell Select bis zum Flaggschiff GT. Der Reichweiten-Champion wird der heckgetriebene Superstar sein, der zwischen zwei Aufladungen etwa 480 Kilometer weit fahren kann. Der Mach-E hat nichts mit dem zweitürigen Mustang gemein. Er fährt elektrisch und ist vollgepackt mit hochmodernen technischen Features wie einem hochformatigen Touchscreen in der Mittelkonsole.
Auch interessant:
Ford setzt bei der Cologne Pride ein Zeichen gegen Diskriminierung
E-Auto News: Mercedes ist die Nummer 1 - BYD überholt - VW und Tesla stark
Green Market am Audi Forum Ingolstadt: ein Marktplatz für Nachhaltigkeit
Ed / Ba