DTM Electric als eine innovative Säule der DTM-Plattform
© DTM Media | Zoom

DTM präsentiert Zukunftskonzept: Vollelektrische Rennserie - DTM Electric und DTM esports

Die DTM Electric zeigt, wie die Zukunft des Motorsports auch aussehen kann: Sie ist grün, hoch performant und elektrisch. Die DTM Electric ist als eigenständige Serie konzipiert, die künftig neben DTM, DTM Trophy, DTM Classic und DTM Esports eine der fünf Säulen der DTM-Plattform bildet. 2023 könnte die DTM Electric erstmals an den Start gehen. Die Rennserie hebt elektrischen Motorsport auf das nächste Level: Sie vereint Technologie, Innovation und Hochleistung in einem ansprechenden Motorsportformat, bei dem zukünftige Elektro-Serienfahrzeuge von Herstellern oder Mobilitätsanbietern publikumswirksam zum Einsatz kommen. Sie verspricht spektakulären Rennsport mit leistungsstarken, effizienten und schnellen Autos, einem kosteneffizienten, modularen Konzept und Sicherheit auf höchstem Niveau. Der Plan umfasst Sprintrennen mit einer Dauer von rund 30 Minuten und die Möglichkeit automatisierter Batteriewechsel während des Pflicht-Boxenstopps. Zum DTM-Saisonfinale 2020 in Hockenheim wurde ein erstes Demonstrationsfahrzeug zur neuen Rennserie präsentiert. Die Entwicklung des E-Fahrzeugs erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen der DTM-Dachorganisation ITR und dem renommierten Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler, der Serien- und Innovationspartner der DTM wird. Bereits im kommenden Jahr soll im nächsten Schritt ein DTM Electric Prototyp entwickelt werden.

DTM Saisonfinale Hockenheimring 2020

Zur Galerie >

Virtuell vs real: DTM Esports nach gelungener Premiere mit erweitertem Programm

Die Premiere des virtuellen Motorsports im Umfeld der DTM fand bereits im Mai 2020 mit der Esports Classic Challenge statt. Die DTM Esports Championship selbst ist im Herbst 2020 erfolgreich gestartet und hat in den digitalen Rennen Profirennfahrer und ambitionierte SimRacer zusammengeführt. Sechs Profis aus dem realen Motorsport stellten sich 18 erfahrenen SimRacern, die aus einer dreiwöchigen Qualifikation mit über 8.000 Bewerbern hervorgegangen waren. Für die Teamwertung bildeten  Rennfahrer aus beiden Lagern – real und virtuell – eine gemeinsame Mannschaft.
 
Aufgrund der positiven Resonanz wird DTM Esports 2021 integrierter Bestandteil der DTM-Erlebnisplattform. In einer Serie von mindestens sieben international ausgerichteten Events werden weltweit führende SimRacer an den Start gehen. Geplant ist zudem mindestens ein digitaler Wettbewerb als Vor-Ort-Event im Umfeld der DTM. Ein Entwicklungsprogramm für SimRacer-Karrieren rundet das DTM-Esports-Projekt ab.

Schaeffler künftig Serien- und Innovationspartner der DTM
Schaeffler künftig Serien- und Innovationspartner der DTM
© DTM Media
 

AvD neuer Partner: Sportliche Organisation aus einer Hand

Für die sportliche Organisation der Rennwochenenden hat die ITR mit dem Automobilclub von Deutschland (AvD) eine Partnerschaft geschlossen. Der in Frankfurt ansässige AvD organisiert und koordiniert für alle DTM-Wettbewerbe die Besetzung der erforderlichen Funktionsträger. „AvD und DTM gehen eine neue, starke Partnerschaft ein, auf die wir uns freuen. Der AvD wird bei allen DTM-Veranstaltungen mit seinem erfahrenen und Formel-1-erprobten Team im Einsatz sein. Gemeinsam mit den Verantwortlichen der DTM streben wir schnelle und kompetente Entscheidungen an, die den Rennserien der DTM-Plattform sowie allen Fahrern, Teams und Veranstaltern und letztlich auch den Fans gerecht werden“, erklärt Lutz Leif Linden als Generalsekretär des Automobilclub von Deutschland e.V. und Geschäftsführer der AvD Wirtschaftsdienst GmbH. Der seit 1899 bestehende AvD ist Gründungsmitglied des Automobil-Weltverbandes FIA. Am 11. Juli 1926 veranstaltete der AvD auf der AVUS in Berlin den 1. Großen Peis von Deutschland, seitdem ist der Große Preis von Deutschland die herausragende Motorsportveranstaltung des AvD.

DTM Media / DW

| Bildergalerie