Die DTM der Zukunft ist mehr als nur eine Rennserie: Von der legendären DTM mit leistungsstarken Sportwagen als Herzstück über die innovative DTM Electric, die DTM Trophy für junge Talente, digitalen Motorsport in der DTM Esports bis hin zur DTM Classic mit historischen Rennfahrzeugen aus DTM, DRM, Gruppe C und Formel 1 – die DTM Plattform basiert künftig auf fünf hochkarätigen Säulen, die ein einzigartiges Motosport-Erlebnis garantieren. Mit dieser breitgefächerten Ausrichtung liefert die DTM-Plattform faszinierenden und zukunftsorientierten Motorsport, der alle Generationen begeistern wird und Unternehmen eine vielseitige sowie innovative Marketing- und Event-Plattform bietet. Die Ergänzung der DTM-Plattform um weitere hochklassige Rennserien ist möglich. 1984 gestartet, hat sich die DTM über die Jahre als spektakuläres und emotionales Rennsporterlebnis für Fans in Deutschland und rund um den Globus etabliert. Aktuell wird die DTM-Serie in über 30 Ländern live übertragen und weltweit von Millionen Motorsport-Fans im TV und via Streaming im Netz verfolgt, mehr als 600.000 Zuschauer lockte die DTM in den letzten Jahren an die Rennstrecken.
„Der Motorsport und die Mobilitätsbranche befinden sich im Wandel. Daher vollziehen wir jetzt eine progressive Diversifizierung unseres Serienangebotes für eine bewusste Zukunft, die höchste Ansprüche und innovative Trends verbindet. Die DNA der legendären DTM mit faszinierendem Rad-an-Rad-Motorsport werden wir weiterhin erhalten“, sagt DTM-Chef Gerhard Berger. „Traditioneller Motorsport für Jung und Alt bleibt fester Bestandteil der DTM-Plattform, von der DTM Trophy über Classic-Rennen bis hin zu DTM Esports. Als eigenständige Rennserie soll möglichst bald die innovative und vollelektrische DTM Electric hinzukommen. Insgesamt ist es ein starkes Paket mit fünf hochkarätigen Elementen, mit denen wir die DTM-Plattform in eine facettenreiche Zukunft führen werden.“
Je Serie zwei Rennen pro Wochenende und nur ein Fahrer je Auto sind bewährte Faktoren und Spannungsgaranten, die auch für die neuen Elemente gelten, die alle strategisch ineinandergreifen. So gilt die DTM Trophy mit ihren seriennahen GT-Sportwagen künftig mehr denn je als direktes Sprungbrett für junge Talente direkt in ein Cockpit in der DTM. DTM Esports spricht eine junge Zielgruppe an, während die Classic-Rennserien eher älteren Generationen nostalgische Momente bescheren wird. High-Performance-Electric-Racing wird in der innovativen und nachhaltigen DTM Electric großgeschrieben.
Terminkalender 2021 mit neun Rennwochenenden
Mit Blick auf das nur schwer abschätzbare Infektionsgeschehen wird die DTM erst Ende Mai in die Saison 2021 starten. Das gibt Teams, Rennserien und Partnern zusätzliche Zeit zur Vorbereitung für den Restart. Bis Anfang Oktober stehen neun Rennwochenenden im Kalender. Dazu zählen vier traditionelle Läufe in Deutschland: auf dem Norisring in Nürnberg, dem DEKRA Lausitzring sowie dem Nürburgring und in Hockenheim. Mit Assen in den Niederlanden und Zolder in Belgien sind zwei grenznahe Rennstrecken im Plan. Der Red Bull Ring in Österreich, Monza in Italien sowie der neue Kurs von St. Petersburg komplettieren den Kalender.
DTM-Terminkalender 2021
1 - 28.–30. Mai - Igora Drive, St. Petersburg (RUS)
2 - 11.–13. oder 18.–20. Juni- Monza (ITA)
3 - 02.–04. Juli - Norisring (GER)
4 - 23.–25. Juli - DEKRA Lausitzring Grand Prix (GER)
5 - 06.–08. August - Zolder (BEL)
6 - 20.–22. August - Nürburgring (GER)
7 - 03.–05. September . Red Bull Ring (AUT)
8 - 17.–19. September - Assen (NED)
9 - 01.–03. Oktober - Hockenheim (GER)
*- Bestätigung steht noch aus / vorbehaltlich der Genehmigung durch die FIA
Action garantiert: DTM Formation Start, Boxenstopp auf Bestzeit, mehr Leistung, eigene BoP
Die DTM setzt ab 2021 auf Sportwagen, deren Basis das GT3-Reglement des Automobil-Weltverbandes FIA bildet. Da fast jeder Automobil-Hersteller – von Aston Martin über Audi, Bentley, BMW, Corvette, Ferrari, Honda, Lamborghini, Lexus, McLaren, Mercedes, Nissan bis zu Porsche – einen GT3-Sportwagen in seinem Portfolio hat, können sich die DTM-Fans auf eine große Markenvielfalt freuen. Für reichlich Action auf den Rennstrecken wird künftig die neue Art des Starts sorgen: der „DTM Formation Start“, ein rollender Start mit dichtgestaffelten Zweier-Reihen nach Indy-Muster. Fester Bestandteil bleibt der Pflichtreifenwechsel, der mit maximal sechs Mechanikern und zwei Schlagschraubern in möglichst kurzer Zeit zu absolvieren ist. Fahrhilfen wie ABS (Antiblockiersystem) und Traktions-Kontrolle bleiben zugelassen. Für die Chancengleichheit der Sportwagen mit unterschiedlichen Fahrzeugkonzepten sorgt eine eigene, gesamtheitliche Fahrzeugeinstufung, die neben Leistung und Hubraum beispielsweise auch den Fahrzeugschwerpunkt einbezieht und zudem streckenabhängig erfolgt. Diese eigenständige Form der „Balance of Performance“ hat sich in der Saison 2020 bereits in der DTM Trophy bewährt. Neu sind allerdings die Erfolgsgewichte mit 25, 18 und 15 Kilogramm für die drei Bestplatzierten, gültig für das Folgerennen. Als Alleinstellungsmerkmal bleibt unverändert bestehen, dass professionelle Rennfahrer – mit internationaler A- oder B-Lizenz – mit einem Auto zwei Sprintrennen über 55 Minuten plus eine Runde bestreiten – unverändert gibt es in der DTM keine Fahrerwechsel.
Talentschmiede auf großer Bühne: DTM Trophy
Künftig wird die DTM Trophy noch mehr von der großen DTM-Bühne profitieren, denn den ambitionierten Nachwuchsfahrern winkt der direkte Aufstieg in eines der heißbegehrten DTM-Cockpits. Die beiden Sprintrennen der Trophy - über 30 Minuten plus eine Runde - werden auch weiterhin direkt im Anschluss an die DTM-Rennen ausgetragen und können über die Streaming-Plattform DTM Grid weltweit live verfolgt werden. Im zweiten Jahr wächst der Kalender der DTM Trophy um ein weiteres Rennen und wird zukünftig an sieben Rennwochenenden für sportliche Unterhaltung sorgen. Neu sind Erfolgsgewichte. Die drei Erstplatzierten jedes Rennens müssen für das jeweils nächste Rennen 25, 18 bzw. 15 Kilogramm zuladen.
Nostalgie mit Speed: Ehemalige Rennfahrzeuge aus DTM, DRM, Gruppe C und Formel 1
Fest zur DTM-Plattform gehören auch Classic-Events. Je nach Rennstrecke sollen unterschiedliche Themen der Motorsport-Classic präsentiert werden, beispielsweise Fahrzeuge der legendären Gruppe C auf dem Norisring oder historische Formel-1-Boliden auf dem Nürburgring und dem Hockenheimring oder eben legendäre Tourenwagen aus der DTM. Für 2021 sind drei Classic-Demo-Events und drei extern organisierte Classic-Rennen vorgesehen. Die Koordination der klassischen Rennen und Themen übernimmt der Automobilclub von Deutschland (AvD), dessen Expertise sich nicht nur auf der Durchführung des traditionsreichen AvD-Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring als Europas größter Event für historische (Renn-) Fahrzeuge gründet. „Wir freuen uns, die DTM bei der Weiterentwicklung des Bereichs Tradition zu unterstützen und Rennen und Demos mit historischen Originalen aus DTM, DRM und ITC sowie aus Formel 1 und Gruppe C zu organisieren“, sagt Lutz Leif Linden als Generalsekretär des Automobilclub von Deutschland e.V. und Geschäftsführer der AvD Wirtschaftsdienst GmbH.
In der nächsten Folge zur DTM Zukunft geht es dann um DTM Electric, DTM Esports: