Es ist der Moment, den man nicht erleben möchte: Zu schnell gefahren, und dabei auch noch erwischt!
© speedmagazin / ki | Zoom

Zu schnell unterwegs gewesen? Wie schnell ist zu schnell?

Blitzer erfassen Fahrzeuge, die zu schnell unterwegs waren. Da aber nicht garantiert werden kann, dass die Geschwindigkeitsmessung exakt ist, wird vom Gesetzgeber ein Toleranzabzug gewährt. Dessen Höhe ist an die gefahrene Geschwindigkeit gekoppelt. Bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h werden pauschal 3 km/h abgezogen. Wer schneller unterwegs ist, kann mit einem Toleranzabzug von drei Prozent rechnen. Dabei ist es unerheblich, ob der Geschwindigkeitsverstoß innerorts oder außerorts stattgefunden hat.

Toleranzabzug bei Geschwindigkeitsüberschreitungen – wie schnell ist zu schnell?


Geschwindigkeitsverstöße werden von den deutschen Behörden ernst genommen und mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg und Fahrverboten bestraft. Um die Einhaltung der geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen zu gewährleisten, gibt es ein dichtes Netz aus stationären Blitzern, die gelegentlich durch mobile Radarfallen ergänzt werden. Um Ungenauigkeiten bei den Messungen auszugleichen, wird den Fahrern jedoch ein Toleranzabzug zugestanden. Wir erklären, wie hoch diese Toleranz ist, ab wann ein Fahrverbot droht und wie genau eigentlich die Geschwindigkeitsanzeige auf dem Navigationsgerät ist.

Wie hoch sind die Bußgelder?


Je höher die Geschwindigkeitsüberschreitung ist, desto höher fällt auch das Bußgeld aus. Wer innerorts über 70 km/h zu schnell fährt, muss ganze 800 Euro zahlen. Bei einem Geschwindigkeitsverstoß von 11 bis 15 km/h fallen hingegen nur 50 Euro an. Mit einem Online-Bußgeldrechner können Autofahrer, nachdem Sie geblitzt worden sind, schnell ermitteln, wie hoch das Bußgeld voraussichtlich sein wird. Dafür müssen sie aber natürlich wissen, wie schnell Sie in diesem Moment gefahren sind.

Wie viele Punkte fallen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung an?


Wer zu schnell fährt, muss nicht nur mit Bußgeldern rechnen. Bei besonders hohen Verstößen bekommt der Fahrer außerdem Punkte in Flensburg. Wenn er insgesamt acht Punkte zusammen hat, wird ihm die Fahrerlaubnis für mindestens sechs Monate entzogen. Um wieder hinters Steuer zu dürfen, muss der Fahrer verschiedene Bedingungen erfüllen und unter anderem an einem Fahreignungsseminar teilnehmen.

Wie viele Punkte für zu schnelles Fahren vergeben werden, hängt von der Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung ab. Wenn ein Fahrer innerorts 21 bis 30 km/h zu schnell gewesen ist, bekommt er einen Punkt. Ab 31 km/h werden sogar zwei Punkte auf das Konto in Flensburg gerechnet. Außerorts bekommen Fahrer bis zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 40 km/h nur einen Punkt.

Wie schnell die Punkte wieder aus dem Register getilgt werden, hängt von der Schwere des Vergehens ab. Ordnungswidrigkeiten, die einen Punkt geben, werden für zwei Jahre und sechs Monate gespeichert. Wenn zwei Punkte auf einmal anfallen, bleiben diese für fünf Jahre erhalten. Sobald ein Verkehrssünder vier oder fünf Punkte erreicht, bekommt er eine schriftliche Ermahnung und wird darauf hingewiesen, dass er Punkte durch die Teilnahme an einem Fahreignungsseminar reduzieren kann.

Ab wann droht ein Fahrverbot?


Frauen kassieren weniger Fahrverbote - Statistik
© Statista - Frauen kassieren weniger Fahrverbote

Bei bestimmten Geschwindigkeiten ist es mit einem Bußgeldbescheid und Punkten in Flensburg nicht getan. Innerorts wird ab 31 bis 40 km/h Überschreitung grundsätzlich ein einmonatiges und bei deutlich höheren Geschwindigkeitsdifferenzen auch ein mehrmonatiges Fahrverbot verhängt. Wer nur 26 bis 30 km/h zu schnell gewesen ist, muss üblicherweise nur bei Wiederholungstaten mit einem Fahrverbot rechnen. Außerorts kommt es bei 41 bis 50 km/h dazu. Bei 26 bis 40 km/h hängt es wieder davon ab, ob in den letzten zwölf Monaten bereits ein Geschwindigkeitsverstoß stattgefunden hat oder nicht.

Wie hoch ist die Toleranz bei Geschwindigkeitsüberschreitungen?


Üblicherweise werden Raser von mobilen oder stationären Blitzgeräten erfasst. Die Polizei hat darüber hinaus die Möglichkeit, die Geschwindigkeit durch „Nachfahren“ zu ermitteln. Sie heftet sich also an die Fersen eines zu schnellen Fahrzeuges und ermittelt dessen Geschwindigkeit über ein Videonachfahrsystem. Das gilt aber als noch ungenauer als Blitzer, sodass in diesem Fall eine höhere Toleranz gewährt wird. Bei einer Geschwindigkeit bis 100 km/h liegt sie bei 5 km/h und bei über 100 km/h bei fünf Prozent. 

Ab welcher Geschwindigkeit löst ein Blitzer aus?


Aufgrund der Toleranzgröße lösen viele Blitzer erst ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 4 km/h aus. Zumindest bekommen Geschwindigkeitssünder erst ab dieser Überschreitung einen Bußgeldbescheid zugeschickt. Wenn der Blitzer doch früher auslösen sollte, hat das keine Konsequenzen. Die Reichweite der Blitzer variiert je nach Gerätetyp. Manche Modelle können Fahrzeuge schon aus der Ferne erfassen. Andere werden hingegen durch das Überfahren von Kabeln auf dem Boden ausgelöst und haben so eine geringe Reichweite. Bestimmte Blitzgeräte können außerdem sehr hohe Geschwindigkeiten von über 250 km/h nicht mehr erfassen. Deswegen sind sie für den Einsatz auf der Autobahn ungeeignet. Sie können aber innerorts und auf der Landstraße problemlos eingesetzt werden.


Zeigt das Navigationsgerät die korrekte Geschwindigkeit an?


Vielen Autofahrern fällt eine Diskrepanz zwischen der Geschwindigkeitsanzeige auf dem Tacho und auf dem Navigationsgerät an. In der Regel ist das Navi genauer. Es berechnet die Geschwindigkeit nämlich anhand von GPS-Daten und liefert dadurch sehr präzise Ergebnisse. Der Tacho weist hingegen häufig schon von Werk aus eine gewisse Ungenauigkeit auf. Üblicherweise zeigt er immer eine etwas höhere als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit an. Wer sich also an die Tachoanzeige hält, fährt auch meist nicht zu schnell. Wie exakt das Navi ist, hängt vom Empfang und vom Hersteller ab.

Auch interessant:
Wünsch Dir was! FREENOW und der ASB-Wünschewagen erfüllen gemeinsam letzte Herzenswünsche
Was haben Mofas, Mokicks, Mopeds und bestimmte Roller gemeinsam?
Skoda Motorsport: Ab sofort umfassendes Entwicklungspaket für Fabia RS Rally2 mit Packet 25

kw / bu