Sportwagenhersteller Porsche eröffnete die Themenwoche zum Deutschen Diversity Tag
© Porsche | Zoom

Vielfalt und Chancengleichheit ist bei Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

„Jeder einzigartig. Zusammen vielfältig. Gemeinsam erfolgreich.“ Bei der Themenwoche rund um den Deutschen Diversity Tag unterstrich Porsche die Bedeutung von Perspektivenvielfalt in der Belegschaft. Um Vielfalt und Chancengleichheit zu fördern, setzt Porsche insbesondere auf seine internen Netzwerke und baut diese weiter aus.
 

Vielfalt hat bei Porsche zahlreiche Facetten


Porsche legt großen Wert auf Diversität und Chancengleichheit und fördert seine Mitarbeiter unabhängig von beispielsweise Geschlecht, Alter oder Herkunft. Unter Vielfalt versteht Porsche die Vielzahl von Ideen und Konzepten, die sich aus der Kombination individueller Talente, Erfahrungen und Perspektiven ergeben. „Diversity bestimmt unseren Erfolg maßgeblich. Unterschiedliche Perspektiven können zu neuen Ansätzen und Ideen führen, die sonst nicht entstanden wären“, sagt Andreas Haffner, Vorstand für Personal- und Sozialwesen bei Porsche. Diversity ist daher ein wesentlicher Treiber von Innovation. „Umso wichtiger ist es, gerade als Führungskraft unbewusste Denk- und Verhaltensmuster konsequent zu hinterfragen und Perspektivenvielfalt vorzuleben“, betont Haffner. Für Harald Buck ist Vielfalt Teil der DNA von Porsche: „Vielfalt wird bei Porsche seit Jahrzehnten gelebt. Hier arbeiten viele Nationalitäten und Generationen Seite an Seite. Diese Vielfalt macht uns als Team unschlagbar“, sagt der Vorsitzende des Konzernbetriebsrats von Porsche. „Das Fundament dafür ist Respekt und Toleranz in der Belegschaft.“ 

Aktionstage bei Porsche: Vielfalt erleben, Wissen vermitteln, Empathie fördern

Die Vielfalts-Tage bei Porsche fanden vom 22. bis 25. Mai statt und bieten Mitarbeitern die Möglichkeit neue Perspektiven kennenzulernen und die eigenen zu erweitern. Porsche ruft seine Mitarbeiter dazu auf, sich die Bedeutung von Perspektivenvielfalt für den gemeinsamen Erfolg bewusst zu machen und sich zu Vielfalt, Respekt und Toleranz zu bekennen. Auf dem Programm standen Impulsvorträge und Workshops, etwa zum Thema „Unconscious Biases“. 

Porsche Nachhaltigkeitsstrategie: Diversity als Erfolgfaktor

Diversity ist bei Porsche in der Nachhaltigkeitsstrategie verankert und wird mit einem ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Dazu gehören neben der Diversity-Toolbox und einem Mentoring-Programm auch Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in der Belegschaft. Der Sportwagenhersteller bietet eine Vielzahl an Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – etwa flexible Arbeitszeitmodelle, Betreuungsangebote für Kinder und Jobsharing in Führungspositionen. Zudem setzt Porsche im Management permanent Anreize zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen. Diversity-Netzwerke sind weitere wichtige Bausteine, um unterrepräsentierten Perspektiven Sichtbarkeit zu verleihen und dadurch Chancengleichheit zu fördern. Das Frauennetzwerk „she@porsche“ mit mehr als 1.300 Mitgliedern und das LGBT*IQ-Netzwerk „proud@porsche“ mit rund 130 Personen sind zentrale Anlaufstellen für Interessierte. Sie unterstützen die interne Vernetzung und fördern überfachliches Wissen durch Vorträge und Austauschformate. 

Neues Diversity-Netzwerk „cultures@porsche“

Mit „cultures@porsche“ ist bei Porsche nun ein drittes Diversity-Netzwerk an den Start gegangen. Das Cultures-Netzwerk fördert den interkulturellen Austausch unter den Mitarbeitern. Es hat sich zum Ziel gesetzt, einen Raum für alle zu schaffen, die sich über ihre Erfahrungen und Perspektiven austauschen und voneinander lernen möchten. Dabei stehen Themen wie die kulturelle Identität und Vielfalt oder die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit und Kommunikation im Mittelpunkt.

Auch interessant:
BMW XM Label Red - mit 748PS das stärkste BMW Auto bis jetzt - Car of Moto GP
Porsche Mobil 1 Supercup startet in Monaco in die 31. Saison
Porsche-Kundenteams beim DTM-Auftakt in Oschersleben an der Spitze

Porsche