Die Mercedes-Benz Group AG (Börsenkürzel: MBG) hat sich im vergangenen Geschäftsjahr verstärkt auf High-End-Pkw und Premium-Vans fokussiert. In Verbindung mit einer konsequenten Kostendisziplin konnten so der Umsatz um 12% auf 150,0 Mrd. € (2021: 133,9 Mrd. €) und das Konzern-EBIT um 28% auf 20,5 Mrd. € (2021: 16,0 Mrd. €) gesteigert werden. Das erklärte Ziel für 2023: Milliardenschwerer Aktienrückkauf und höhere Dividenden
Im ersten Jahr nach der Abspaltung von Daimler Truck setzte die Mercedes-Benz Group die Transformation inmitten geopolitischer und makroökonomischer Herausforderungen fort. Die starken Ergebnisse unterstreichen die verbesserte Profitabilität, wenngleich die COVID-19-Pandemie und die Engpässe in der Halbleiterlieferkette sowie die Auswirkungen des Krieges von Russland gegen die Ukraine das Geschäft weiterhin beeinträchtigt haben.
“Wir haben Mercedes-Benz zu einem profitableren Unternehmen weiterentwickelt. Schlüssel sind der Fokus auf begehrenswerte Produkte sowie diszipliniertes Margen- und Kostenmanagement. Auch wenn wir makroökonomische und geopolitische Ereignisse nicht kontrollieren können, ist das Geschäftsjahr 2022 ein Beleg dafür, dass die strategische Ausrichtung stimmt. Unser Team hat nicht nur starke finanzielle Ergebnisse erzielt, sondern auch unsere Geschwindigkeit als ein Technologieführer beim elektrischen und automatisierten Fahren ausgebaut. Das nächste Kapitel unseres Wandels präsentieren wir beim Mercedes-Benz Strategie-Update mit dem Fokus auf unserem eigenen Betriebssystem ‚MB.OS‘ am 22. Februar in Kalifornien.”
Ola Kaellenius, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group AG.
Mercedes-Benz erweiterte sein Angebot an batterieelektrischen Fahrzeugen auf neun Pkw und vier Vans, darunter der neue EQS SUV und der neue EQE SUV sowie der vor kurzem vorgestellte neue eSprinter. Um die Produktion von emissionsfreien Pkw und Vans zu skalieren, wurde das Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz neu ausgerichtet und neue Verträge mit Lieferanten geschlossen. Mercedes-Benz wird Batteriezellen aus einem neuen Werk beziehen, das von Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) in Debrecen, Ungarn, gebaut wird.
Mit dem kanadisch-deutschen Start-up Rock Tech Lithium Inc. wurde zudem ein jährlicher Liefervertrag über durchschnittlich 10.000 Tonnen Lithiumhydroxid unterzeichnet. Darüber hinaus kündigte Mercedes-Benz weitreichende Pläne für den Start eines globalen High-Power-Charging-Netzwerks in Nordamerika, Europa, China und anderen wichtigen Märkten an.
Investitionen, Free Cash Flow und Liquidität der Mercedes Benz Group
Der Free Cash Flow des Industriegeschäfts stieg im Geschäftsjahr 2022 auf 8,1 Mrd. € (2021: 7,9 Mrd. €). Die Nettoliquidität des Industriegeschäfts stieg auf 26,6 Mrd. € (Ende 2021: 21,0 Mrd. €). Die Investitionen des Konzerns in Sachanlagen beliefen sich im Gesamtjahr auf 3,5 Mrd. € (2021: 4,6 Mrd. €*). Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung betrugen 8,5 Mrd. € (2021: 9,1 Mrd. €*).
*Im Jahr 2021 ist in dieser Zahl der Umfang des Daimler Nutzfahrzeuggeschäfts bis zum Zeitpunkt der Abspaltung und Ausgliederung enthalten
Starke Ergebnisse der Divisionen von Mercedes-Benz
In einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld lag der Absatz von Mercedes-Benz Cars bei 2.040.719 Fahrzeugen (+5%). Im Einklang mit seiner Elektro-Strategie verzeichnete Mercedes-Benz mit 149.227 Einheiten inkl. smart (+67%) starke Auslieferungen seiner batterieelektrischen Fahrzeuge. Im Top-End-Segment ist der Absatz um 8% gestiegen – getrieben durch Verkäufe der S-Klasse (+6%) und ihrer vollelektrischen Version EQS mit mehr als 23.400 verkauften Fahrzeugen.
Q4 markierte das beste Verkaufsquartal für das vollelektrische Flaggschiff. Darüber hinaus erzielte Mercedes-Maybach mit einem Absatzplus von 41% ein neues Rekordjahr. Starke Verkäufe der C-Klasse, des Topsellers GLC und des neuen EQE führten zu einem Absatzplus von 9% im Core Segment. Die bereinigte Umsatzrendite (RoS) von Mercedes-Benz Cars stieg von 13,1% im Vorjahreszeitraum auf 14,6%.
Im vierten Quartal führte die bewusste Entscheidung des Unternehmens Zahlungen an ausgewählte Lieferanten zu tätigen und die Auswirkung der Inflationsprämie für berechtigte Mitarbeiter in Deutschland zu leichtem Gegenwind und einer bereinigten Umsatzrendite auf weiterhin hohem Niveau von 13,4%.
Bei Mercedes-Benz Vans lag der Absatz im Gesamtjahr weltweit bei 415.344 Fahrzeugen (+8%) dank dem umfassenden Produktportfolio an gewerblichen und privaten Vans und trotz anhaltender globaler Herausforderungen in den Bereichen Teileversorgung und Logistik. Im Berichtsjahr wurden 15.000 eVans verkauft (+15%), davon rund zwei Drittel kommerzielle eVans. Die bereinigte Umsatzrendite (RoS) von Mercedes-Benz Vans stieg auf 11,2% (2021: 8,3%). Im Jahr 2022 wurden zudem die vollelektrischen Kleintransporter eCitan und EQT [Stromverbrauch kombiniert (WLTP): 18,99 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert (WLTP): 0g/km] vorgestellt. Vor wenigen Tagen feierte der neue eSprinter seine Premiere.
Mercedes-Benz Mobility verzeichnete einen Rückgang des Neugeschäfts auf 58,0 Mrd. € (2021: 63,6 Mrd. €). Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass im Neugeschäft des Jahres 2021 bis zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Abspaltung des Nutzfahrzeuggeschäfts noch das Neugeschäft mit Fahrzeugen von Trucks & Buses enthalten war.
Ende 2022 lag das Vertragsvolumen bei 132,4 Mrd. € und ist damit auf dem gleichen Level wie zum Vorjahresende (2021: 133,7 Mrd. €). Das Vertragsvolumen von finanzierten und geleasten batterieelektrischen und hybriden Fahrzeugen konnte im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert werden. Im Jahr 2022 sank das bereinigte EBIT auf 2,4 Mrd. € (2021: 3,4 Mrd. €) vor allem wegen gestiegener Kreditrisikokosten aufgrund des schwächeren makroökonomischen Ausblicks sowie höherer Refinanzierungskosten und dem geringeren Volumen nach der Abspaltung von Daimler Truck. Infolgedessen lag die bereinigte Eigenkapitalrendite (RoE) mit 16,8% unter dem Vorjahresniveau (2021: 22,0%).
Der Mercedes-Benz Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung am 3. Mai 2023 eine Dividende von 5,20 € je Aktie vorschlagen (2021: 5,00 €). Die Gesamtausschüttung im Jahr 2022 würde damit einer Summe von 5,6 Mrd. € entsprechen (2021: 5,35 Mrd. €).
Das Unternehmen hat angekündigt, eigene Aktien im Wert von bis zu 4 Mrd. € (ohne Nebenkosten) über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren über die Börse zurückzukaufen. Ziel ist die Kapitalstruktur zu optimieren und Werte für die Aktionäre zu generieren. Die zurückgekauften Aktien werden anschließend eingezogen. Aufgrund der sehr guten operativen Ergebnisse und der anhaltend starken Cash-Generierung soll das Programm im März 2023 starten. Der Rückkauf wird durch den zukünftig erwarteten überschüssigen Free Cash Flow von Mercedes-Benz finanziert und steht in vollem Einklang mit den strategischen Prioritäten und der Dividendenpolitik des Unternehmens. Mercedes-Benz setzt weiterhin auf ein starkes Investment-Grade-Rating und strebt ein A-Rating der großen Agenturen an. Weitere Details zum Aktienrückkaufprogramm werden vor Programmbeginn gesondert bekannt gegeben.