Die BMW Group, Pirelli und Birdlife International starten gemeinsames Projekt zum Schutz des natürlichen Ökosystems in Indonesien
Die BMW Group und Pirelli starten gemeinsam mit Birdlife International ein dreijähriges Projekt, das langfristig die nachhaltige und entwaldungsfreie Produktion von Naturkautschuk in Indonesien fördern soll. Birdlife International - eine Nichtregierungsorganisation, die sich für den Erhalt der weltweiten Artenvielfalt, der Lebensräume und der Vogelarten einsetzt - wird von den beiden neuen Partnern bei Maßnahmen zugunsten der lokalen Gemeinden, dem Erhalt des natürlichen Ökosystems und dem Schutz bedrohter Tierarten im tropischen Regenwald von Indonesien unterstützt. In Indonesien koordiniert das lokale Konsortium PT Restorasi Ekosistem Indonesia (PT Reki) das Projekt, das von verschiedenen Nichtregierungsorganisationen umgesetzt wird. Der Anbau von Naturkautschuk ist in Indonesien eine der traditionellen Einkommensquellen der lokalen Bevölkerung.
Das Projekt befindet sich in einem Teil des Hutan-Harapan-Regenwaldes auf der Insel Sumatra, in dem rund 1.350 verschiedene Tierarten leben. Verschiedene Initiativen des Projekts haben zum Ziel, die Lebensqualität der indigenen Gemeinschaft durch den Schutz der Landrechte der Bauern und die Förderung der Rechte der Frauen zu verbessern, ein von Abholzung freies Gebiet von 2.700 Hektar zu erhalten und mehrere gefährdete Arten zu schützen. Die verschiedenen Aktivitäten stehen im Einklang mit den Zielen der Global Platform of Sustainable Natural Rubber (GPSNR), einer Multi-Stakeholder-Plattform für die nachhaltige Entwicklung der Naturkautschukbranche, deren Gründungsmitglieder die BMW Group, Pirelli und Birdlife International sind.
Die Partnerschaft zwischen der BMW Group und Pirelli zur Unterstützung des indonesischen Hutan Harapan Waldes ist Teil eines gemeinsamen Weges zu nachhaltigem Naturkautschuk. Pirelli hat in diesem Zusammenhang den weltweit ersten vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifizierten Reifen, den Pirelli P ZERO, für den neuen BMW X5 Plug-in-Hybrid entwickelt und hergestellt. Die BMW Group ist damit der erste Automobilhersteller weltweit, der Fahrzeuge mit FSC-zertifizierten Reifen ausstattet.
DIE WICHTIGSTEN MASSNAHMEN DES PROJEKTS
Das von der BMW Group, Pirelli und Birdlife International vorgestellte Projekt sieht vor, eine Reihe von Interessengruppen einzubeziehen: lokale Gemeinschaften, Regierungsbehörden und die gesamte Wertschöpfungskette für Naturkautschuk.
Das dreijährige Projekt umfasst zahlreiche Aktivitäten, darunter:
Gute landwirtschaftliche Praktiken („Good Agricultural Practices“): Schulungen für Kleinbauern zu den besten Methoden für den Anbau und die Bewirtschaftung von Plantagen, um die Umwelt zu schützen, die Produktivität zu steigern und die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kleinbauern zu verbessern.
Einbindung der lokalen Gemeinschaft: Einbeziehung der Familien der in dem Gebiet tätigen Landwirte, um deren Gewohnheitsrecht zu ermitteln, zu respektieren und zu schützen.
Schutz des Regenwaldes: Überwachung und direkte Kontrolle des Waldgebiets durch Aufseher, Drohnen und Technologien, die Satellitendaten nutzen.
Stärken der Frauen: Workshops für Frauen, in denen sie ihre Fähigkeiten erweitern können, um neue Aufgaben übernehmen zu können. Tätigkeiten in Zusammenhang mit der nachhaltigen Bewirtschaftung von Naturkautschuk und dem Schutz der biologischen Vielfalt und der Wälder stehen dabei im Mittelpunkt.
Pflege und Schutz von Tieren: Zählung und Überwachung der am stärksten gefährdeten Tierarten wie des Sumatra-Tigers, des Schildhornvogels, des Dickschnabel-Blattvogels und des Schwarzhandgibbons unter Einbeziehung der lokalen Gemeinschaften in den aktiven Schutz des Waldes und der biologischen Vielfalt.
Rückverfolgbarkeit und Verwendung von nachhaltigem Naturkautschuk: Gründung einer Genossenschaft von Naturkautschukbauern, um die direkte Lieferung von Naturkautschuk von den Gemeinden an die Verarbeitungsbetriebe in der Region zu ermöglichen. Einführung einer Dokumentation für die Rückverfolgbarkeit des Kautschuks von der Plantage bis zum Verarbeiter.
Birdlife International wird sich mit der BMW Group und Pirelli regelmäßig über die Fortschritte des Projekts und die erzielten Ergebnisse im Rahmen eines Plans zur regelmäßigen Berichterstattung austauschen.
„Als Premiumhersteller haben wir den Anspruch, beim Thema Nachhaltigkeit voranzugehen und aktive Verantwortung in unseren Lieferketten zu übernehmen. Mit gezielten Maßnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt und des tropischen Regenwaldes wirken wir dem Klimawandel entgegen,“ sagte Dr. Andreas Wendt, Vorstand der BMW AG für Einkauf und Lieferantennetzwerk. „Unser Projekt in Indonesien wird zu einem verbesserten Zusammenspiel zwischen Natur, Menschen und lokaler Wirtschaft im Herkunftsland des Naturkautschuks führen. Gleichzeitig stärken wir lokal ansässige Gemeinden durch die Professionalisierung des traditionellen Anbaus von Naturkautschuk.“
Patricia Zurita, Geschäftsführerin von BirdLife International: „BirdLife engagiert sich über Arten und Standorte hinweg, um die systemischen Ursachen der Biodiversitäts- und Klimakrise anzugehen und eine naturfreundliche und klimaneutrale Welt zu fördern. Aus diesem Grund sind wir dem GPSNR beigetreten und begrüßen die Zusammenarbeit mit Pirelli und der BMW Group, um Maßnahmen zum Schutz der Natur in der Wertschöpfungskette von Kautschuk zu verankern.“
Giovanni Tronchetti Provera, Senior Vice President für Nachhaltigkeit und zukünftige Mobilität bei Pirelli, sagte: „Die Entwicklung dieses Projekts basiert auf den Grundsätzen der Transparenz und Nachvollziehbarkeit, die schon immer das Handeln von Pirelli geleitet haben. Gemeinsam mit BMW unterstützen wir die Ziele von Birdlife und wollen aktiv an einem Projekt mitwirken, das eine nachhaltige Wirkung auf alle Beteiligten hat, in der Überzeugung, dass die Gemeinschaft, die biologische Vielfalt und die Wirtschaft wachsen müssen, indem sie sich gegenseitig unterstützen und einen gemeinsamen sozioökologischen Wert schaffen."