BMW iX xDrive50 und der BMW i3
© BMW Media | Zoom

Die BMW Group auf der IAA Mobility 2021 München

Vielfältige Formen der Fahrfreude, Innovationen für konsequent gesteigerte Nachhaltigkeit und Visionen für die urbane Mobilität von morgen stehen im Mittelpunkt des Auftritts der BMW Group auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) Mobility 2021, die erstmals am Stammsitz des Unternehmens, in München, stattfindet. Die Präsentation von aktuellen Modellneuheiten und wegweisenden Technologie-Innovationen vermittelt den Besuchern vom 7. bis zum 12. September 2021 einen Überblick über Gegenwart und Zukunft der Premium-Mobilität.

BMW auf der IAA Mobility 2021 München

Zur Galerie >

Als größter Aussteller der IAA bietet ihnen die BMW Group an zahlreichen Standorten im Stadtgebiet die Möglichkeit zu aktiven Fahrerlebnissen, zu Einblicken in ihre Entwicklungsarbeit und zum Dialog über die Herausforderungen der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen dabei die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens. Die BMW Group hat angekündigt, unter Einbeziehung der Faktoren, Rohstoffgewinnung, Produktion, Nutzungsphase der Fahrzeuge und Recycling bis 2030 in Summe den Ausstoß von mehr als 200 Millionen Tonnen CO2 zu vermeiden. Vorgesehen ist, die CO2-Emissionen in der Produktion bis zum Jahr 2030 nochmals um 80 Prozent zu reduzieren und in den kommenden rund zehn Jahren insgesamt etwa zehn Millionen vollelektrische Fahrzeuge auf die Straße zu bringen. Zusätzlich sollen die CO2-Emissionen je Fahrzeug über den gesamten Lebenszyklus um mindestens ein Drittel gesenkt werden.

Der neue BMW CE 04 - the silent revolution (07/2021).
Der neue BMW CE 04 - the silent revolution
© BMW Media

Circular Economy als Leitmotiv der IAA Mobility 2021.

Ein maßgeblicher Effekt wird durch ein verstärktes Engagement auf dem Gebiet der Kreislaufwirtschaft und den damit verbundenen reduzierten Ressourceneinsatz erreicht. Die BMW Group macht Circular Economy daher zum Leitmotiv der IAA Mobility 2021. Mit dem Ansatz „Re:think, Re:duce, Re:use, Re:cycle“ gibt das Unternehmen einen ganzheitlichen Ausblick darauf, wie der Einsatz von Primärrohstoffen für das Automobil der Zukunft drastisch reduziert werden kann. Um den Ressourcenverbrauch je Fahrzeug zu verringern, soll der Anteil von Sekundärmaterialien – also zum Beispiel recyceltem Stahl, Kunststoff oder Aluminium – signifikant steigen.
 
Darüber hinaus betrachtet die BMW Group Sustainability holistisch: Es geht auch um soziale Nachhaltigkeit, um Materialbeschaffung, um Lieferketten und die soziale Verantwortung gegenüber der Community und ihren Mitarbeitern. Ziel des Unternehmens ist es, die nachhaltigste Lieferkette der gesamten Automobilbranche zu etablieren.

Der BMW iX: Technologie-Flaggschiff für nachhaltige Mobilität.

Das Highlight unter den Modellneuheiten, die auf der IAA Mobility2021 vorgestellt werden, ist der BMW iX. Das neue Technologie-Flaggschiff der BMW Group ist Wegbereiter für Innovationen in den Bereichen Elektromobilität und Digitalisierung. BMW eDrive Technologie der fünften Generation ermöglicht lokal emissionsfreie Fahrfreude mit elektrischem Allradantrieb und hoher Reichweite. Der BMW iX basiert zudem auf einem neuen Zukunftsbaukasten für die Entwicklungsfelder Bordnetzarchitektur, Software, digitale Services, Vernetzung und automatisierte Fahrfunktionen. Der damit verbundene Fortschritt zeigt sich unter anderem in der jüngsten Generation des Bediensystems iDrive, einem besonders effizienten Energiemanagement und zahlreichen innovativen Fahrerassistenzsystemen.
 
Der BMW iX präsentiert sich als modernes SUV mit einem von innen nach außen entwickelten Design, das Raumkomfort und Luxus im Interieur neu definiert. Für Fahrzeugkonzept, Materialauswahl, Rohstoffgewinnung und Fertigung des BMW iX hat die BMW Group hohe Nachhaltigkeits-Standards etabliert. Die zur Markteinführung verfügbaren Modellvarianten werden von jeweils einem Elektromotor an der Vorder- und an der Hinterachse angetrieben, deren gemeinsame Systemleistung 385 kW/523 PS im BMW iX xDrive50 (Stromverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 23,0 – 19,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km) beziehungsweise 240 kW/326 PS im BMW iX xDrive40 (Stromverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 22,5 – 19,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km) beträgt.

Der BMW iX xDrive4
Der BMW iX xDrive4
© BMW Media
 

Der BMW i4: Elektromobilität erreicht den Kern der Marke BMW.

Mit dem BMW i4 ist vollelektrische Mobilität erstmals in einem Modell der Premium-Mittelklasse erlebbar. Sie kommt damit im Kern der Marke BMW an. Der BMW i4 kombiniert lokal emissionsfreie Fahrfreude in einer besonders sportlichen Ausprägung mit dem Raumkomfort und der Praktikabilität eines viertürigen Gran Coupé. BMW eDrive Technologie der fünften Generation, das neue BMW iDrive und eine große Auswahl an Fahrerassistenzsystemen kennzeichnen seinen fortschrittlichen Charakter.
 
Zur Markteinführung des BMW i4 stehen zwei Modellvarianten zur Auswahl, darunter das erste BMW M Automobil mit lokal emissionsfreiem Antrieb. Der BMW i4 M50 (Stromverbrauch kombiniert: 22,5 – 18,0 kWh/100 km gemäß WLTP, CO2-Emissionen: 0 g/km) sorgt als Performance-Automobil der BMW M GmbH mit jeweils einem Elektromotor an der Vorder- und Hinterachse und einer Systemleistung von 400 kW/544 PS für besonders intensive Fahrfreude. Der BMW i4 eDrive40 (Stromverbrauch kombiniert: 19,1 – 16,1 kWh/ 100 km gemäß WLTP, CO2-Emissionen: 0 g/km) kombiniert einen 250 kW/340 PS starken Elektromotor mit klassischem Hinterradantrieb.

Der BMW i4 M50 (6/2021)
Der BMW i4 M50 (6/2021)
© BMW Media

Das neue BMW 2er Coupé: Einzigartige Fahrfreude im Premium-Kompaktsegment.

Mit einem konsequent auf Fahrdynamik ausgerichteten Fahrzeugkonzept setzt das neue BMW 2er Coupé Maßstäbe für Sportlichkeit im Premium-Kompaktsegment. Sein jugendlich-frisches und extrovertiertes Design liefert klare Hinweise auf die Performance-Eigenschaften des Zweitürers. Hinterradantrieb und eine aus dem BMW 4er Coupé übertragene Fahrwerkstechnik sorgen für einzigartige Fahrfreude. Besonders intensiv kommt sie im neuen BMW M240i xDrive Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,8 – 8,1 l/100 km gemäß WLTP; CO2-Emissionen kombiniert: 200 – 185 g/km gemäß WLTP) zum Ausdruck. Das Performance-Automobil der BMW M GmbH wird von einem 275 kW/374 PS starken Reihensechszylinder-Ottomotor angetrieben und beschleunigt in 4,3 Sekunden von null auf 100 km/h.
 

Das neue BMW 4er Gran Coupé: Dynamik und Funktionalität elegant kombiniert.

Markentypische Fahrfreude, sportliche Eleganz und moderne Funktionalität vereinen sich im neuen BMW 4er Gran Coupé. Sein Fahrzeugkonzept mit vier Türen, einer großen Heckklappe, dynamisch fließenden Linien und fünf vollwertigen Sitzplätzen im Interieur verhilft ihm zu einer besonders individuellen Charakteristik im Premium-Segment der Mittelklasse. In der zweiten Modellgeneration begeistert das BMW 4er Gran Coupé zudem mit einer spürbar gesteigerten Fahrdynamik, einem geschärften Design in der neuen Formensprache der Marke, einer verfeinerten Premium-Anmutung im Interieur und zahlreichen Innovationen in den Bereichen Bedienung und Vernetzung. Zur Markteinführung stehen fünf Modellvarianten mit einem Leistungsspektrum zwischen 135 kW/184 PS und 275 kW/374 PS zur Auswahl.

Das neue BMW M440i xDrive Gran Coupé, Aventurin Rot
Das neue BMW M440i xDrive Gran Coupé, Aventurin Rot
©  BMW Media
 

Der neue BMW X3, der neue BMW X4: Sportlicher, moderner, digitaler.

Ein besonders sportlicher Auftritt und ein umfangreiches Technologie-Update kennzeichnen den fortschrittlichen Charakter des neuen BMW X3 und des neuen BMW X4. Frische Design-Akzente und zusätzliche Ausstattungsmerkmale steigern die Attraktivität des Sports Activity Vehicle und des Sports Activity Coupé in der Premium-Mittelklasse. Die Neugestaltung von Front- und Heckpartie unterstreicht ihre robuste Ausstrahlung. Der neue BMW X4 setzt mit seiner exklusiven BMW Mesh Niere zusätzliche Akzente. Im Innenraum gehören jetzt unter anderem Sportsitze in Sensatec-Ausführung und eine Klimaautomatik mit 3-Zonen-Regelung zur Serienausstattung. Außerdem ist das BMW Live Cockpit Plus mit einem 10,25 Zoll großen Control Display, dem Navigationssystem BMW Maps und dem BMW Intelligent Personal Assistant serienmäßig an Bord. Für ein Plus an Effizienz und Dynamik sorgt die nun auch in Verbindung mit allen Ottomotoren eingesetzte 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie.

Der neue BMW X3 M Competition und der neue BMW X4 M Competition (06/2021).
Der neue BMW X3 M Competition und der neue BMW X4 M Competition (06/2021).
© BMW Media

Der BMW CE 04: Die lautlose Revolution von BMW Motorrad.

BMW Motorrad führt die Elektromobilitätsstrategie für urbane Ballungsräume konsequent fort. Für nachhaltige Fahrfreude auf zwei Rädern sorgt jetzt der BMW CE 04. Mit elektrischem Antrieb, zukunftsweisendem Design und innovativen Connectivity-Lösungen vereint der neue Scooter die Funktionen von Fortbewegungs- und Kommunikationsmittel in Einem. Mit einer Höchstleistung von 31 kW/42 PS ist der BMW CE 04 kraftvoll motorisiert für temperamentvolle Spurtmanöver. Hochwertige Batterie- und Ladetechnik ermöglicht eine Reichweite von rund 130 Kilometer und ein schnelles Wiederauffrischen des Energievorrats. Die Serienausstattung des BMW CE 04 umfasst ein Cockpit mit einem 10,25 Zoll-Farbdisplay, einem Navigationssystem und umfangreichen Connectivity-Funktionen.

Auch interessant:
SsangYong Rexton: Scharfes Äusseres mit innerer Grösse - Der neue Rexton
Heisse Batterien: Der weltweite Siegeszug von Elektroautos scheint unaufhaltsam
VIDEO Porsche limitiertes Rennwagen-Sondermodell für exklusive Rundstreckenerlebnisse

BMW Media

| Bildergalerie