Erster 24-Stunden-Eifelklassiker für den neuen Porsche 911 GT3 R
© Porsche | Zoom

24h Nürburgring 2023: Sechs Porsche-Kundenteams peilen mit dem neuen 911 GT3 R den Sieg an

Sieben Porsche 911 GT3 R von sechs Kundenteams kämpfen beim diesjährigen 24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife (20./21. Mai) um den Gesamtsieg. Die bis zu 416 kW (565 PS) starken GT3-Autos aus Weissach treffen in der Topklasse SP9 auf 27 Fahrzeuge von sechs konkurrierenden Herstellern. Im voraussichtlich 136 Teilnehmer starken Starterfeld stellt der Sportwagenhersteller aus Stuttgart das mit Abstand größte Kontingent. 44 Rennfahrzeuge aus Zuffenhausen gehen in zwölf unterschiedlichen Wertungsklassen in den Wettbewerb.

ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring

Zur Galerie >

Porsche peilt gemeinsam mit seinen professionellen Kundenteams den 14. Gesamtsieg beim traditionsreichen 24-Stunden-Rennen in der Eifel an. Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Qualifiers-Event sowie den bisherigen Rennen der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) waren ermutigend. Dennoch bleiben Ungewissheiten: Der zur Saison 2023 neu eingeführte Porsche 911 GT3 R auf Basis der Neunelfer-Generation 992 geht erstmals bei dem Eifelklassiker an den Start. In der Vorbereitung auf das diesjährige Highlight auf der berühmten Nordschleife fuhr das Team Falken Motorsports in jedem der drei NLS-Läufe in die Top 10.
 
„Es ist egal, wie viele Kilometer du zur Vorbereitung in der ‚Grünen Hölle‘ abspulst: Es reicht nie, um siegesgewiss beim 24-Stunden-Rennen anzutreten“, mahnt Sebastian Golz vor dem Langstreckenrennen in der Eifel. Der Projektleiter Porsche 911 GT3 R ergänzt: „Unsere Kundenteams starten in diesem Jahr mit dem brandneuen GT3-Auto aus unserem Hause. In der Vorbereitung lag der Fokus darauf, die Basisabstimmung für die drei Reifenpartner Falken, Michelin und Pirelli zu finden. Wir haben das Auto von den Test- und Einstellfahrten über die NLS-Rennen bis hin zu den 24-Stunden-Qualifiers stetig weiterentwickelt. Das lässt uns und unsere Partnerteams positiv auf das bevorstehende Highlight schauen.“

Porsche ist die am stärksten vertretene Marke in der „Grünen Hölle“
© Porsche
 
 
Neben dem aktuellen Porsche 911 GT3 R gehen viele weitere Rennwagen aus Stuttgart an den Start – von zwei verschiedenen Jahrgängen des 911 GT3 Cup über verschiedene Varianten des Porsche Cayman bis hin zu Fahrzeugen wie einem 911 Carrera, der in privater Initiative für den Einsatz in der „Grünen Hölle“ vorbereitet wurde. In der Nennliste für die 51. Auflage des Langstreckenrennens stehen insgesamt 44 Autos mit dem Porsche-Emblem. Die Marke aus Zuffenhausen stellt somit fast ein Drittel des 136 Fahrzeuge umfassenden Feldes.
 
„Porsche ist in diesem Jahr die mit Abstand am stärksten vertretene Marke beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Dies zeigt, dass wir bei unseren Partnern und Kunden auch in herausfordernden Zeiten weiterhin hohes Vertrauen genießen und unsere Produkte am Markt bestens etabliert sind“, freut sich Michael Dreiser, Leiter Vertrieb Porsche Motorsport. „Ich bin sicher, dass unser neuer Porsche 911 GT3 R im harten Wettbewerb der Topklasse SP9 eine starke Vorstellung abliefern wird. Die Kundenteams sind äußerst professionell und alle Autos mit erstklassigen Piloten besetzt. Auch in den anderen intensiv umkämpften Kategorien wie beispielsweise in der Cup2-Klasse mit dem 911 GT3 Cup und der Cup3-Klasse mit dem 718 Cayman GT4 Clubsport werden unsere Kunden bestimmt tolles Racing liefern.“
 

Das Rennen

Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring findet am 20./21. Mai bereits zum 51. Mal statt. Nach dem Auftakt im Juni 1970 fiel der Lauf zweimal rund um die Uhr noch dreimal aus: 1974 und 1975 aufgrund der damaligen Ölkrise und 1983 wegen Bauarbeiten. Seit 2005 kommt eine 25,378 Kilometer lange Kombination aus historischer Nordschleife und modernem Grand-Prix-Kurs zum Einsatz. Die Strecke umfasst mehr als 70 Kurven, darunter das berühmte „Karussell“ mit seiner starken Überhöhung. Auf der Berg- und Talbahn liegt die größte Steigung bei 18 Prozent, das Gefälle beträgt maximal elf Prozent. Auf der „Döttinger Höhe“ fahren die Rennwagen 2,6 Kilometer geradeaus und erreichen dort Höchstgeschwindigkeiten von über 280 km/h.
 
Der Eifelklassiker zeichnet sich im Vergleich zu anderen 24-Stunden-Rennen durch einige spezielle Regeln aus. Die Startaufstellung an der Spitze wird in einem Einzelzeitfahren ermittelt. Dieser spektakulären Session („Top Qualifying 2“) gehen zwei Stufen voraus. 13 Autos haben sich im Rahmen der diesjährigen NLS-Rennen sowie des 24h-Qualifiers-Events bereits einen Platz im Stechen gesichert. Weitere sechs Fahrzeuge können in der „Top Qualifying 1“ genannten Session den Sprung in das finale Einzelzeitfahren schaffen. Ein Einstufungssystem – die sogenannte Balance of Performance (BoP) – soll in der Top-Klasse SP9 die Konkurrenzfähigkeit der unterschiedlichen GT3-Modelle auf ein gemeinsames Niveau bringen. Dabei dienen unter anderem Motorleistung, Fahrzeuggewicht und Tankmengen als Regulierungsfaktoren.
 
Starkes Aufgebot der Porsche-Partner in der Topklasse
© Porsche
 

Die Porsche-Teams und -Fahrer in der Übersicht (SP9-Klasse)

Porsche unterstützt die Kundenteams Dinamic GT, Falken Motorsports, Lionspeed by Car Collection Motorsport, Manthey EMA und Rutronik Racing beim Einsatz in der Eifel unter anderem mit Piloten aus dem eigenen Fahrerkader. Die WEC-Fahrer Kévin Estre, Michael Christensen und Frédéric Makowiecki sowie DTM-Pilot Thomas Preining bilden das schlagkräftige Quartett im „Grello“ genannten 911 GT3 R von Manthey EMA. Matt Campbell aus Australien und der Franzose Mathieu Jaminet verstärken die Mannschaft von Lionspeed by Car Collection Motorsport. Der Belgier Laurens Vanthoor fährt im Neunelfer von Dinamic GT mit der Startnummer 54.
 
Die Porsche-Teams und -Fahrer in der Übersicht (SP9-Klasse)
Lionspeed by Car Collection Motorsport (Porsche 911 GT3 R #24)
Patrick Kolb (D), Matt Campbell (AUS), Mathieu Jaminet (F), Patrick Pilet (F)
Huber Motorsport (Porsche 911 GT3 R #25)
Dennis Fetzer (D), Côme Ledogar (F), Lars Kern (D), Romain Dumas (F)
Falken Motorsports (Porsche 911 GT3 R #33)
Klaus Bachler (A), Sven Müller (D), Alessio Picariello (B)
Falken Motorsports (Porsche 911 GT3 R #44)
Joel Eriksson (S), Tim Heinemann (D), Nico Menzel (D), Martin Ragginger (A)
Dinamic GT (Porsche 911 GT3 R #54)
Laurens Vanthoor (B), Laurin Heinrich (D), Ayhancan Güven (TR), Christian Engelhart (D)
Rutronik Racing (Porsche 911 GT3 R #96)
Dennis Olsen (N), Matteo Cairoli (I), Julien Andlauer (F)
Manthey EMA (Porsche 911 GT3 R #911)
Michael Christensen (DK), Kévin Estre (F), Frédéric Makowiecki (F), Thomas Preining (A)
 
24-Stunden-Rennen Nürburgring – alle Porsche-Gesamtsiege:
1976 Müller / Hechler / Quirin (Porsche 911 Carrera)
1977 Müller / Hechler (Porsche 911 Carrera)
1978 Müller / Hechler / Gschwendtner (Porsche 911 Carrera)
1988 Dören / Holup / Faubel (Porsche 911 Carrera RSR)
1993 de Azevedo / Konrad / Wirdheim / Katthöfer (Porsche 911 Carrera)
2000 Mayländer / Bartels / Alzen / Heger (Porsche 911 GT3 R)
2006 Luhr / Bernhard / Rockenfeller / Tiemann (Porsche 911 GT3 MR)
2007 Lieb / Bernhard / Dumas / Tiemann (Porsche 911 GT3 RSR)
2008 Lieb / Bernhard / Dumas / Tiemann (Porsche 911 GT3 RSR)
2009 Lieb / Bernhard / Dumas / Tiemann (Porsche 911 GT3 RSR)
2011 Lieb / Bernhard / Dumas / Luhr (Porsche 911 GT3 RSR)
2018 Lietz / Pilet / Makowiecki / Tandy (Porsche 911 GT3 R)
2021 Estre / Christensen / Cairoli (Porsche 911 GT3 R)
 

Der Zeitplan (alle Zeiten MESZ)

Donnerstag, 18. Mai
13:15 Uhr – 15:00 Uhr: Qualifying 1
20:00 Uhr – 23:30 Uhr: Qualifying 2
 
Freitag, 19. Mai
13:30 Uhr – 14:45 Uhr: Qualifying 3
17:30 Uhr – 19:15 Uhr: Top-Qualifying
 
Samstag, 20. Mai
12:40 Uhr – 13:25 Uhr: Warmup
16:00 Uhr: Start 24-Stunden-Rennen Nürburgring
 
Sonntag, 21. Mai
16:00 Uhr: Zieleinlauf 24-Stunden-Rennen Nürburgring

Auch interessant:
24h Nürburgring: BMW M Motorsport Teams gehen gut gerüstet in das Langstrecken-Highlight der Saison
24h Nürburgring: BMW Stimmen vor dem Rennen auf der Norschleife
24h Nürburgring Zeitplan- hier wird das 24-Stunden-Rennen per Stream und im TV übertragen

Porsche

| Bildergalerie