Anzeige

Porsche 911 RSR, HubAuto Racing (#72), Maxime Martin (B), Alvaro Parente (P), Dries Vanthoor (B)
© Porsche | Zoom

24h Le Mans LIVE: Porsche Kundenteams fahren in Le Mans in beiden GT-Klassen auf die Pole

Perfektes Ergebnis für die Kundenteams von Porsche in der Hyperpole der 24 Stunden von Le Mans: Dries Vanthoor fuhr am Donnerstagabend am Steuer des Porsche 911 RSR von HubAuto Racing in 3:46,882 Minuten sensationell auf die Pole-Position der hart umkämpften GTE-Pro-Klasse. Der Belgier, Bruder von Porsche Werksfahrer Laurens Vanthoor, setzte sich in einer engen Zeitenjagd gegen die starke Konkurrenz aller Werksteams durch. In der GTE-Am-Kategorie starten die Neunelfer am Samstag um 16:00 Uhr von den ersten drei Plätzen. Porsche Young Professional Julian Andlauer aus Frankreich war am Steuer der Startnummer 88 von Dempsey-Proton Racing um über eine halbe Sekunde schneller als Benjamin Barker im baugleichen Auto von GR Racing sowie Matteo Cairoli in der Nummer 56 von Project 1. 

Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans Nonstop-Rennaction

Zur Galerie >

Die sogenannte Hyperpole ist das abschließende Zeitfahren um die besten Startplätze für die 89. Auflage der 24 Stunden von Le Mans. Aus jeder Klasse traten die schnellsten sechs Autos aus dem Qualifying vom Vortag an. Bei besten äußeren Bedingungen mit kühlen Temperaturen zum Sonnenuntergang fuhren die beiden Porsche 911 RSR des Werksteams sofort nach Freigabe der Session auf die 13,626 Kilometer lange Strecke. Im stark besetzten Feld mit insgesamt 23 Fahrzeugen aus vier Klassen mussten sie eine möglichst freie Runde mit wenig Verkehr erwischen. Entsprechend hektisch begann die abschließende Zeitenjagd. Alle Piloten starteten sofort eine Attacke auf die Bestzeit – mit dem damit verbundenen hohen Risiko.

Porsche 911 RSR, Porsche GT Team (#92), Kevin Estre (F), Neel Jani (CH), Michael Christensen (DK)
Porsche 911 RSR, Porsche GT Team (#92), Kevin Estre (F), Neel Jani (CH), Michael Christensen (DK)
© Porsche 
 
 
Unter diesen Voraussetzungen hatte Kévin Estre am Steuer der Startnummer 92 des Porsche Werksteams großes Pech. Der Franzose setzte bei seinem ersten Anlauf alles auf eine Karte, musste aber nach rund sieben Kilometern einen Funkspruch an die Box absetzen: „Ich hatte einen Crash. Ich bin okay, aber kann nicht weiterfahren. Tut mir sehr leid!“ Estre hatte bei der Anfahrt der berühmten Indianapolis-Kurve die Kontrolle über den rund 515 PS starken Neunelfer verloren und war mit dem Heck in die Barrieren eingeschlagen. Die Beschädigungen am Fahrzeug ließen eine Fortsetzung der Fahrt nicht zu. Die Hyperpole wurde aufgrund des Unfalls für rund zehn Minuten unterbrochen.
 
Nach der erneuten Freigabe der Zeitenjagd fuhr Gianmaria Bruni im Schwesterauto mit der Nummer 91 auf Position fünf. Der Italiener kämpfte mit einem hartnäckigen Untersteuern und konnte somit nicht das gesamte Potenzial des 911 RSR umsetzen. Unterdessen sorgte Dries Vanthoor am Steuer des Kundenautos von HubAuto Racing für eine Sensation: Der Belgier, der in Le Mans erstmals am Steuer des Rennautos aus Weissach sitzt, markierte in 3:46,882 Minuten die Bestzeit in der GTE-Pro-Klasse. Die Konkurrenz von Ferrari und Corvette biss sich an der Zeit von Vanthoor die Zähne aus. „Pole-Position für HubAuto Racing in der GTE-Pro, dazu die maximale Ausbeute mit den ersten drei Startplätzen durch Dempsey-Proton, GR Racing und Project 1 in der GTE-Am-Kategorie – was für ein toller Erfolg für unsere Kundenteams“, freut sich Pascal Zurlinden, Gesamtprojektleiter Werksmotorsport. „Mit den Plätzen fünf und sechs für unsere Werksautos sind wir nicht zufrieden. Wir greifen dennoch im Rennen voll an. Insgesamt zeigt das Resultat eines wieder einmal ganz deutlich: Die Kundenteams von Porsche Motorsport bekommen jederzeit absolutes Top-Material und können dadurch auf allerhöchstem Niveau fahren!“

 Porsche 911 RSR, GR Racing (#86), Michael Wainwright (GB), Benjamin Barker (GB), Tom Gamble (GB)
 Porsche 911 RSR, GR Racing (#86), Michael Wainwright (GB), Benjamin Barker (GB), Tom Gamble (GB)
© Porsche
 
 
„Das Ergebnis dieses Qualifyings fühlt sich für uns an wie ein zweischneidiges Schwert. Herzlichen Glückwunsch an HubAuto Racing. Sie sind bei ihrem allerersten Einsatz mit dem 911 RSR auf Pole-Position in der GTE Pro gefahren. Auch für Dries Vanthoor war das Auto neu, ein mega Erfolg“, fasst Alexander Stehlig, Einsatzleiter FIA WEC zusammen. „Für uns als Werksteam lief das Qualifying weniger gut. Kévin ist auf seiner ersten fliegenden Runde ein Fehler unterlaufen. Dabei rutschte er in die Streckenbegrenzung und konnte die Session leider nicht fortsetzen. Das Auto von Gianmaria Bruni hat mit Platz fünf auch nicht das erreicht, was wir wollten. Wir müssen jetzt noch ein wenig arbeiten und unsere Hausaufgaben machen, damit wir am Samstag mit einer stärkeren Performance aufwarten können.“
 
Absolut perfekt lief es für die starken Porsche Kundenteams in der GTE-Am-Klasse. Porsche Young Professional Julien Andlauer, der bereits in der Qualifikation und in den Freien Trainings nachhaltig überzeugt hatte, ließ der Konkurrenz keine Chance. In 3:47,987 Minuten bewegte sich der Franzose vor heimischem Publikum in einer eigenen Liga. Der Brite Benjamin Barker hatte im 911 RSR von GR Racing auf Platz zwei 0,573 Sekunden Rückstand, Matteo Cairoli lag im Auto von Project 1 bereits 0,889 Sekunden zurück.
 

Das Rennen im TV, per Livestream und auf der Porsche Motorsport-Microsite

Der Free-TV-Sender RTL NITRO überträgt den Langstrecken-Klassiker in Le Mans erstmals in voller Länge live, nachdem sich die RTL Gruppe die Senderechte der FIA WEC und der 24 Stunden von Le Mans gesichert hat. Auch die Sportkanäle von Eurosport berichten umfangreich von der 89. Auflage des Rennens, das am kommenden Samstag, 21. August um 16:00 Uhr MESZ gestartet wird. Einen Livestream sowie ein übersichtliches Timing bieten die kostenpflichtigen Apps der Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC und des Le-Mans-Veranstalters ACO.

Team Project 1 (#56), Matteo Cairoli (I)
Team Project 1 (#56), Matteo Cairoli (I)
© Porsche


Ergebnisse Hyperpole

GTE-Pro-Klasse
1. Martin/Parente/D. Vanthoor (B/P/B), HubAuto Racing, Porsche 911 RSR #72, 3:46,882 Minuten
2. Serra/Molina/Bird (BR/E/GB), AF Corse, Ferrari 488 GTE #52, 3:47,063 Minuten

3. Milner/Tandy/Sims (USA/GB/GB), Corvette Racing, Chevrolet Corvette C8.R #64, 3:47,093 Minuten
4. Calado/Pier Guidi/Ledogar (GB/I/F), AF Corse, Ferrari 488 GTE #51, 3:47,247 Minuten
5. Lietz/Bruni/Makowiecki (A/I/F), Porsche GT Team, Porsche 911 RSR #91, 3:47,696 Minuten
6. Estre/Jani/Christensen (F/CH/DK), Porsche GT Team, Porsche 911 RSR #92, keine Rundenzeit
 
GTE-Am-Klasse
1. Andlauer/Bastien/Arnold (F/USA/D), Dempsey-Proton Racing, Porsche 911 RSR #88, 3:47,987 Minuten
2. Wainwright/Barker/Gamble (GB/GB/GB), GR Racing, Porsche 911 RSR #86, 3:38,560 Minuten
3. Perfetti/Cairoli/Pera (N/I/I), Team Project 1, Porsche 911 RSR #56, 3:48,876 Minuten
4. Lacorte/Sernagiotto/Fuoco (I/I/I), Cetilar Racing, Ferrari 488 GTE #47, 3:49,387 Minuten
5. Iribe/Millroy/Barnicoat (USA/GB/GB), Inception Racing, Ferrari 488 GTE #71, 3:49,477 Minuten
6. Keating/Pereira/Fraga (USA/L/BR), TF Sport, Aston Martin Vantage AMR #33, 3:49,676 Minuten

Auch interessant:
Startaufstellung 24h Le Mans - TOYOTA GAZOO RACING am Schnellsten beim Warm-up
24h Le Mans: Toyota feiert Le Mans Tradition
Road to Le Mans: WTM Racing begeht LMP3-Höhepunkt des Jahres

Porsche

| Bildergalerie