#Hyperpole #24hLemans #Porsche92 : Christensen /Estre / Vanthoor (DK/F/B), Porsche 911 RSR #92, 3:50,522 Minuten
© Porsche | Zoom

24h Le Mans Ergebnis Hyperpole GTE, WEC Zeitplan: Porsche 911 RSR 2.Startreihe für die 24-Stunden

Das Ergebnis bei den 24h Le Mans 2022: Porsche 911 RSR sichern zweite Startreihe für die 24 Stunden von Le Mans! Die Hyperpole GTE, FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC, Lauf 3, 24 Stunden von Le Mans (Frankreich) haben zwei Porsche gut gemeistert: Platz drei und vier für die 911 RSR des Porsche-Werksteams in der Hyperpole-Session des französischen Langstreckenklassikers. Harry Tincknell setzt mit dem 911 RSR des Porsche-Kundenteams Dempsey-Proton drittschnellste Rundenzeit in der GTE-Am-Klasse. Die 24 Stunden von Le Mans starten am Samstag um 16:00 Uhr Ortszeit - 

Zeitplan Le Mans bis Start am Samstag, 11.Juni 2022

Heute finden keine weiteren Fahrten auf dem 13,626 Kilometer langen Circuit des 24 Heures statt, allerdings rücken die Piloten bei der traditionellen Fahrerparade in der Innenstadt von Le Mans in den Mittelpunkt. Die 90. Auflage des 24-Stunden-Klassikers startet am Samstag um 16:00 Uhr (MESZ). Der Free-TV-Sender RTL NITRO überträgt das gesamte Rennen live.

24 Stunden Le Mans 2022: Aktuelle Fotos der 24h Teams

Zur Galerie >

Ergebnis 24h Le Mans Hyperpole 
Die Hyperpole-Session für die diesjährigen 24 Stunden von Le Mans endete für das Werksteam von Porsche mit der dritt- und viertschnellsten Zeit in der GTE-Pro-Kategorie


Die beiden 911 RSR des Porsche GT Team werden aus der zweiten Reihe in die 24 Stunden von Le Mans 2022 starten. Die beiden Werksfahrer Frederic Makowiecki aus Frankreich und Laurens Vanthoor aus Belgien fuhren die zwei rund 378 kW (515 PS) starken Neunelfer in der Hyperpole-Session auf die Positionen drei und vier. In der GTE-Am-Klasse erreichte der Brite Harry Tincknell am Steuer der Startnummer 77 des Kundenteams Dempsey-Proton Racing den dritten Platz.

„Natürlich ist es schade, dass unsere beeindruckende Serie von Pole-Positions ausgerechnet in Le Mans beendet wurde“, erklärt Alexander Stehlig, Leiter Werksmotorsport FIA WEC. Der Porsche 911 RSR hatte zuvor bei zehn aufeinanderfolgenden Rennen der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC die beste Startposition erreicht. „Im Vorjahr standen wir zum Start ganz vorne, haben das Rennen anschliessend aber nicht gewonnen. Also machen wir nun aus der Not eine Tugend und drehen diesen Spiess um. Am Sonntag um 16:00 Uhr fällt die Zielflagge. Erst dann wird abgerechnet. Wir wollen in Le Mans den Klassensieg holen.“

Bei sonnigen Bedingungen auf dem 13,626 Kilometer langen Circuit des 24 Heures wartete das Porsche GT Team zu Beginn der 30-minütigen Session zunächst etwas ab. Um möglichem Überrundungsverkehr mit insgesamt 23 Autos in der Zeitenjagd aus dem Weg zu gehen, verließen die beiden Porsche 911 RSR erst nach rund zehn Minuten die Boxengasse. Es folgten zwei schnelle Runden von Makowiecki und drei Versuche von Vanthoor, die Bestzeit der GTE-Pro-Klasse zu erreichen. Am Ende fehlte beiden Neunelfern nur rund eine halbe Sekunde zur Pole-Position.

In der GTE-Am-Klasse ließ sich das Team Dempsey-Proton Racing noch mehr Zeit bis zum Start der Qualifying-Versuche. Harry Tincknell saß noch zur Mitte der Session vor den Augen von Team-Teilhaber Patrick Dempsey entspannt auf einer Werkzeugbox, um erst in den allerletzten Minuten seine Attacke zu starten. In 3:53,006 Minuten verpasste der Brite den Sprung in die erste Startreihe nur um drei Zehntelsekunden.

Am heutigen Freitag finden keine Fahrten auf dem 13,626 Kilometer langen Circuit des 24 Heures statt, allerdings stehen die Piloten bei der traditionellen Fahrerparade in der Innenstadt von Le Mans im Fokus. Die 90. Auflage des 24-Stunden-Klassikers startet am Samstag um 16:00 Uhr (MESZ). Der Free-TV-Sender RTL NITRO überträgt das gesamte Rennen live.

24h Le Mans Ergebnisse Hyperpole


GTE-Pro-Klasse

1. Tandy/Milner/Sims (GB/USA/GB), Corvette C8.R #64, 3:49,985 Minuten
2. Garcia/Taylor/Catsburg (E/USA/NL), Corvette C8.R #63, 3:50,177 Minuten
3. Bruni/Lietz/Makowiecki (I/A/F), Porsche 911 RSR #91, 3:50,377 Minuten
4. Christensen/Estre/Vanthoor (DK/F/B), Porsche 911 RSR #92, 3:50,522 Minuten
5. Fuoco/Molina/Rigon (I/E/I), Ferrari 488 GTE #52, 3:51,779 Minuten
6. Calado/Pier Guidi/Serra (GB/I/BR), Ferrari 488 GTE #51, 3:51,816 Minuten


GTE-Am-Klasse

1. Prette/Grunewald/Abril (I/USA/F),Ferrari 488 GTE #61, 3:52,594 Minuten
2. Kimura/Schandorff/Jensen (J/DK/DK), Ferrari 488 GTE #57, 3:52,751 Minuten
3. Ried/Priaulx/Tincknell (D/GB/GB), Porsche 911 RSR #77, 3:53,006 Minuten
4. Dalla Lana/Pittard/Thiim (CDN/GB/DK), Aston Martin #98, 3:53,578 Minuten
5. Cassidy/Flohr/Castellacci (NZ/CH/I), Ferrari 488 GTE #54, 3:53,757 Minuten
6. Frey/Gatting/Bovy (CH/DK/B),Ferrari 488 GTE #85, 3:53,869 Minuten

Auch interessant:
24h Le Mans 2022 Zeitplan und Ergebnisse: 3 Porsche 911 qualifizieren sich für Hyperpole in Le Mans
24h Le Mans 2022 Zeitplan und Ergebnisse: 3 Porsche 911 qualifizieren sich für Hyperpole in Le Mans
24h Le Mans 2022: WTM Racing zum zweiten Mal auf dem Weg nach Le Mans

Porsche

| Bildergalerie